Der GenEwalker vereinfacht das Älterwerden im eigenen Umfeld, indem er als Shopper, Kinderwagen, Sitzgelegenheit, Gehhilfe und zum Lastentransport genutzt werden kann. Dank des Elektroantriebs, der abhängig von der Gehgeschwindigkeit geregelt wird, ist der GenEwalker auch für längere Ausflüge gerüstet.
„Bereits seine dynamische Optik verspricht, dass der GenEwalker weit mehr ist als eine Gehhilfe. Denn dank seiner Multifunktionalität können auch ältere Menschen weiterhin ihren Beitrag im Alltag leisten. Ein toll gestaltetes, Generationen verbindendes Produkt, das das Thema älter werden von seinem negativen Image befreit. Funktional und formal auf der Überholspur“, heißt es in der Begründung der Jury.
Für das Design verantwortlich ist GENERATIONDESIGN GmbH aus Wuppertal, die zusammen mit dem Unternehmen bow2go (ebenfalls aus Wuppertal) an der weiteren Entwicklung des GenEwalkers arbeitet. Die Forscher der Bergischen Universität unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Peter Gust waren für die konstruktive Gestaltung und die Auslegung der Bauteile des GenEwalkers verantwortlich.
Gefördert wurde das Projekt vom NRW-Gesundheitsministerium und der EU.
www.german-design-award.com/die-gewinner/galerie/detail/4807-genewalker.html
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing Peter Gust
Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik
Telefon 0202/439-2046
E-Mail peter.gust{at}uni-wuppertal.de