Erste Eindrücke vom Projekt „Nordbahntrasse“ konnte die Seminargruppe bei einer Begehung vor Ort mit dem Ehepaar Bartölke von der Wuppertalbewegung e.V. sammeln. Darauf aufbauend wird ab jetzt an einzelnen Projektfragestellungen gearbeitet.
Einige Studierende beschäftigen sich mit der aktuellen Nutzung der Nordbahntrasse: Wie gestalten sich Schulwege der Schülerinnen und Schüler? Dient die Trasse als Schulweg oder Freizeitraum? Haben sich Schulwege durch die Trasse verändert?
Andere Gruppen setzen sich mit der in Zukunft möglichen Nutzung der Trasse und sich daraus ergebenden Chancen auseinander: Wie kann die Trasse durch Schülerinnen und Schüler, insbesondere im Rahmen des Schullebens, genutzt werden? Welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich aus Schülersicht? Wie kann die Nutzung des Fahrrads als Verkehrsmittel bei Schülerinnen und Schülern erhöht werden?
Das Projekt zur Nordbahntrasse wird von Mira Schraven, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe Geographie, durchgeführt und ist ein Teilprojekt des „Interdisziplinären Projekts Region“ in der Geographie. Das interdisziplinäre Projekt ist eins der KoLBi-Projekte („Kohärenz der Lehrerbildung“) an der Bergischen Universität und wird von Prof. Dr. Andreas Keil geleitet. In den dazugehörigen Teilprojekten werden Fachwissenschaft und Fachdidaktik miteinander verknüpft.
Neben dem Projekt zur Nordbahntrasse werden in diesem Semester in der Geographie noch zwei weitere Projekte angeboten: „Tiere als Zeiger des Klimawandels“ unter Leitung von Diplom-Geographin Ina Jeske; Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Keil, und das interdisziplinäre Teilprojekt „Kindheit und Jugend am Arrenberg“ von Prof. Keil, bei dem die Raumaneignung und -nutzung von Kindern und Jugendlichen im Quartier untersucht wird.
www.geographie.uni-wuppertal.de
www.nordbahntrasse.de/geographie-projekt-zur-nordbahntrasse/
Kontakt:
Prof. Dr. Andreas Keil
Telefon 0202/439-2876
E-Mail akeil{at}uni-wuppertal.de
Mira Schraven
Telefon 0202/439-3577
E-Mail schraven{at}uni-wuppertal.de