Die Ringvorlesung untersucht die Bedeutung des Fachstudiums in der Lehrerbildung. „Wir erhoffen uns Impulse für das Qualitätsverständnis und die weitere inhaltliche Entwicklung der Lehrerbildung an der Bergischen Universität und freuen uns darauf, die disziplinen- und institutionenübergreifenden Diskussionen des letzten Semesters mit neuen Akzenten fortsetzen zu können“, sagt Dr. Michaela Heer, Geschäftsführerin des Servicebereichs der School of Education und Mitorganisatorin der Ringvorlesung.
Weitere Termine: Am 12. Mai spricht Prof. Dr. Jürgen Rekus (Karlsruher Institut für Technologie) über „Zurück zur Sache: Von der Kompetenz zum Fachwissen“; Ass.-Prof. Dr. Andreas Vohns (Universität Klagenfurt) referiert am 16. Juni „Zur Spannung von Fach und Bildung: Gedanken zum Mathematikunterricht und zur Mathematiklehrer(innen)-
bildung“; am 23. Juni fragen Prof. Dr. Bärbel Diehr und Prof. Dr. Roy Sommer (Bergische Universität Wuppertal) „Wie englisch ist die Anglistik?“; zum Abschluss hält Prof. Dr. David-Samuel Di Fuccia (Universität Kassel) am 30. Juni einen Vortrag zum Thema „Fachlichkeit ist mehr als Fachwissen – über die Bedeutung der Fachlichkeit für den Lehrerberuf“.
„Fachprofil und Bildungsanspruch“ richtet sich an Lehrende und Studierende der Fächer, die an der Wuppertaler Lehrerbildung beteiligt sind. Aber auch Lehrerinnen und Lehrer sowie die an Bildungsfragen interessierte Öffentlichkeit sind zu Vortrag und anschließender Diskussion herzlich eingeladen.
Das gesamte Programm der Ringvorlesung unter
www.gsa.uni-wuppertal.de/ringvorlesung-gsa-sose-16.html
Termine: 28.04., 12.05, 16.06., 23.06., 30.06., jeweils von 18.15 bis 20 Uhr; Ort: Bergische Universität Wuppertal, Campus Grifflenberg, Gaußstr. 20, Hörsaal 26 (Gebäude I, Ebene 13, Raum 65).