Den Wissenshintergrund bilden die Demonstrationsprojekte des Förderprogramms „Energieoptimiertes Bauen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, wodurch im Buch die Vernetzung von Wissen aus Theorie und Praxis gelingt. Prof. Voss und sein Team sind seit mehr als 10 Jahren in der Begleitforschung der Demonstrationsprojekte tätig.
Für die Gebäudeperformance interessieren sich unterschiedliche Akteure aus verschiedenen Blickwinkeln. Daher richtet sich das Buch an Akteure der Immobilienwirtschaft, an Planer und Betreiber von Gebäuden sowie an Studierende.
Die Publikation thematisiert die Performance auf den Ebenen der Ökonomie, der Energie bzw. Ökologie und der Nutzerzufriedenheit. „Obwohl die meisten Planer und Betreiber die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Gebäuden bei hoher Zufriedenheit der Nutzer erreichen wollen, bleibt die Bewertung der hierfür erwogenen Planungsentscheidungen anspruchsvoll“, sagt Prof. Voss.
Das Fachbuch zeigt Konzepte, eindeutige Kriterien und Praxis-Know-how, mit denen die Leistungsfähigkeit von Gebäuden systematisch analysiert werden kann. Dazu erläutern Wissenschaftler aus unterschiedlichen Forschungsdisziplinen und Experten aus der Planungspraxis die Methoden und die Anwendung einer Performancebewertung von Gebäuden.
Die Autoren legen dar, wie sich das Performance-Konzept nahtlos in die Idee der integralen Planung und in die Praxis des Facility Managements einfügen kann. Ein Anhang stellt praktisch anwendbare Planungs- und Bewertungshilfsmittel vor und verweist auf allgemein zugängliche Informationsquellen.
www.enob.info/de/presse/
www.baufachinformation.de/buch/Performance-von-Geb%C3%A4uden/244524
Karsten Voss, Sebastian Herkel, Doreen Kalz, Thomas Lützkendorf, Anton Maas, Andreas Wagner u. a.: Performance von Gebäuden. Kriterien – Konzepte – Erfahrungen. Verlag Fraunhofer IRB, April 2016, 324 Seiten, über 400 Abbildungen, Tabellen und Infoboxen, 59 Euro.