Quantcast
Channel: Bergische Universität Wuppertal
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3064

Jahr100Wissen:Über das Ende der Spanischen Grippe

$
0
0
Der Epidemiologe Dr. Jean-Baptist du Prel
Foto: Uwe Blass

Nach unbestätigten Schätzungen fielen der größten Influenza-Pandemie des 20. Jahrhunderts ca. 100 Millionen Menschen zum Opfer. Als Spanische Grippe ging diese Mega-Epidemie in die Weltgeschichte ein. Nach heutigen Erkenntnissen begann sie jedoch nicht im sonnigen Süden Europas, sondern auf dem Army-Stützpunkt Fort Riley in Kansas. Als einer der ersten Patienten wird oft der Koch Albert Gitchell genannt. Binnen weniger Tage erkrankten in diesem Militärlager mehr als 500 Männer. Wie steckten sich die Menschen an?

Jean-Baptist du Prel: Die Menschen damals steckten sich genauso an wie an der saisonalen Grippe heute. Es sind im Prinzip drei Übertragungswege. Das eine ist die Ansteckung über die Tröpfcheninfektion, auch über mehrere Meter weit, das andere sind Kontaktinfektionen. Wenn ich z.B. in meine Hand huste, und gebe jemand anderem die Hand, der sich wiederum an Mund oder Nase fasst. Und die dritte Möglichkeit ist tatsächlich die Schmierinfektion, weil der Influenza-Virus die Eigenschaft hat, dass er eine gewisse Zeit in Abhängigkeit von der Temperatur auch außerhalb des menschlichen Körpers überleben kann. Es könnte theoretisch sein, dass jemand an einen Fahrstuhlknopf greift, der nächste fasst an die gleiche Stelle und infiziert sich darüber.

Warum war die Spanische Grippe ein solcher Todbringer?

Jean-Baptist du Prel: Das eine sind Pathogenitätseigenschaften im Erreger selber, also die grundsätzliche Fähigkeit von infektiösen Organismen oder Toxinen, einen bestimmten Organismus krank zu machen. Die Spanische Grippe war eine Variante des H1N1-Typs, der sehr krankheitserregend für den Menschen war. Solche Erreger entstehen durch bestimmte Mechanismen. Ist ein Erreger vollständig neu für den menschlichen Organismus, also ein Subtyp, kann er den Menschen besonders schnell befallen. Das andere sind Eigenschaften im Wirt, der sozusagen von einem neuen Erreger überrascht wird, und das dritte sind die Umstände. Es war ja damals Krieg und der Erreger hat sich in einem Militärlager zunächst einmal ausgebreitet. Solche Gruppeneinrichtungen sind die ideale Voraussetzung für eine Verbreitung. Dann wurde er von den Truppen nach Europa, also u.a. nach Frankreich und Spanien gebracht. Erhöhte Mobilität spielt ja auch heute eine große Rolle für die Erregerverbreitung. Diese Truppenbewegungen bedingten, dass sich der Erreger in anderen Populationen ausbreiten konnte. Und solche Menschenmassen, wie man sie heute auch in Großstädten antrifft, begünstigen durch die hohe Kontaktrate die Ausbreitung eines Erregers.

Welche Behandlungsmethoden gab es?

Jean-Baptist du Prel: Die Behandlungsmethoden waren vor 100 Jahren noch eingeschränkt. Es gab damals keine Impfstoffe gegen Influenza, es gab kein Virostatikum (Begriff hier verwendet für: Arzneimittel, welches die Virusvermehrung hemmt) und es gab auch keine Antibiotika, wie wir sie heute haben. Was man damals machte, war eine rein symptomatische Behandlung. Diese spielt ja auch heute noch eine Rolle. Damals nutzte man Aspirin, was ja auch entzündungshemmend und schmerzreduzierend wirkt und sich günstig auf den symptomatischen Krankheitsverlauf auswirkt. Andere Methoden waren ganz normale Bettruhe, Inhalation oder Nasenduschen, auf symptomatischer Basis. Die Leute haben auch versucht, aus anderen Krankheitsbildern Medikamente zu übernehmen. Man hat z. B. Chinin verabreicht, was erfolgreich gegen Malaria half, aber auch Morphin und Heroin gegen die Schmerzen. Und man hat damals auch, aus für mich nicht nachvollziehbaren Gründen, Quecksilber injiziert, weil man glaubte, dass das hilfreich sei. Also teilweise martialische Hilfsmittel.

Der Erreger der katastrophalen Spanischen Grippe ist einer neuen Studie zufolge noch heute in Umlauf. Müssen wir uns Sorgen machen?

Jean-Baptist du Prel: Ein Subtyp des H1N1-Virus ist auch bei der 2009/2010 entstandenen Pandemiegrippe, also der Schweinegrippe, aufgetreten. Das ist eigentlich der gleiche Stamm. Und durch Mutation oder durch Übertragung von ganzen Gen-Segmenten entstehen immer bestimmte Subtypen, die entweder relativ neu für den Menschen sind oder vollständig neu. Heute rechnet die WHO (Weltgesundheitsorganisation) damit, dass ein bestimmter Teil der Bevölkerung auch mit H1N1 durchseucht ist. Der ist aber bei weitem nicht so krankheitserregend wie der Erreger der damaligen Spanischen Grippe. Er ist ein anderer Subtyp. Den H1N1-Stamm gibt es natürlich weiterhin in verschiedenen Varianten. Wie groß nun die Gefahr ist, dass wir wieder so eine Pandemie bekommen? Also ganz auszuschließen ist das nie. Es ist ein Zufallsspiel. Und solche Pandemiestämme wie sie bei dem Spanischen Grippe-Virus vorkommen, entstehen immer durch den Austausch genetischer Informationen zwischen verschiedenen Virussubtypen. Da tauschen also zwei Influenzastämme, und zwar ein Vogelstamm und ein menschenpathogener Stamm genetische Abschnitte aus. Dadurch entwickeln sich wiederum Eigenschaften, die für das menschliche Immunsystem völlig neu sind, Antigenstrukturen, die es noch gar nicht kennt. Diese Neuverteilung genetischer Information zwischen zwei ähnlichen Viren nennt man Reassortment. Das passiert z. B. im Schwein. Schweine haben die Eigenschaft, dass sie sich sowohl mit vogelpathogenen Stämmen als auch mit menschenpathogenen Stämmen infizieren können. Dann gibt es genau diesen genetischen Informationsaustausch und es entstehen z.B. völlig neue H1-, H2- oder H3-Einheiten. Das Prinzip ist eigentlich immer, dass das menschliche Immunsystem von etwas völlig Neuem überrascht wird. Es entstehen in gewissen zeitlichen Abständen immer wieder solche Pandemiewellen, aber so schlimm wie die Spanische Grippe war keine mehr.

Bei der Asien-Grippe 1957 starben noch vier Millionen Menschen, am Hongkong-Erreger von 1968 starben zwei Millionen Menschen, am gegenwärtigen Schweinegrippe-Virus bislang 311 Menschen. Welche Schutzmaßnahmen haben wir heute, 100 Jahre später, käme eine neue Pandemie?

Jean-Baptist du Prel: In den meisten Ländern gibt es Überwachungssysteme für Influenza-Infektionserkrankungen und die laufen permanent, d.h. die WHO hat einen Überblick, wo momentan welche Erreger grassieren. Und in Abstimmung dessen werden jedes Jahr zwei Mal von der WHO Empfehlungen für Influenza-Impfungen ausgesprochen. Einmal für die Süd- und einmal für die Nordhalbkugel. Und trotzdem kann man nie eine 100-prozentige Sicherheit garantieren. Das zweite ist, wir haben ja die Möglichkeit zu impfen, die gab es ja 1918/1919 nicht. Auch für schwere Fälle haben wir Virostatika, die den Erkrankungsverlauf mildern. Und für die bakteriellen Superinfektionen fehlten damals ja Antibiotika. Das war ein Hauptgrund, warum das häufig tödlich ausging.

Grippeschutzimpfungen sind in den vergangenen Jahren immer häufiger beworben worden.
Foto: Colourbox

Grippeschutzimpfungen sind in den vergangenen Jahren immer häufiger beworben worden. In den Medien gibt es sowohl Befürworter als auch Gegner. Für wen ist Ihrer Meinung nach diese Impfung sinnvoll?

Jean-Baptist du Prel: Ich würde mich da an die Empfehlungen der ständigen Impfkommission am Robert Koch Institut halten wollen. Das sind vor allem Personen über 60 Jahre, weil bei diesen Menschen meist das Immunsystem nicht mehr so fit ist. Schwangere sollten im 2. Schwangerschaftsdrittel, bei bestehendem Grundleiden auch schon im 1. Schwangerschaftsdrittel geimpft werden. Dann Personen mit Grunderkrankungen wie Asthma, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder auch Nierenerkrankungen. Dann empfiehlt man es auch Leuten, die in Kontakt mit Menschen sind, die eine Immunschwäche haben. Und natürlich auch Menschen, die im Gesundheitssystem tätig sind, weil sie sonst vielleicht Überträger für die Patientinnen und Patienten werden können. Personen, die einen erhöhten Publikumskontakt in Gemeinschaftseinrichtungen haben, sowie alle Personen, die mit Vogelzucht zu tun haben, weil da immer die Gefahr der Doppelinfektion gegeben ist.

Ich selber bin ein großer Befürworter von Influenza-Impfungen, weil ich finde, Impfen hat immer zwei Gesichter. Das eine ist der persönliche Schutz und das andere ist der Schutz der Mitmenschen, daher wäre ich eher großzügig mit der Indikation.


Das Interview führte Uwe Blass.

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Jean-Baptist du Prel studierte Humanmedizin an der Universität Würzburg, wo er 2000 auch promovierte, und Public Health an der Universität Düsseldorf. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Epidemiologie am Deutschen Diabetes Forschungsinstitut an der Universität Düsseldorf und wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehrtätigkeit in der Epidemiologie und medizinischen Biometrie an den Universitäten Mainz und Ulm. Seit 2015 ist er Mitarbeiter in der wissenschaftlichen Leitung des Lehrstuhls für Arbeitswissenschaft an der Bergischen Universität, wo er u.a. Präventivmedizin lehrt.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3064


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>