„Unser Kongress führt Fachleute zusammen, die sich über neueste Entwicklungen, Märkte und Geschäftsmodelle sowie die Zukunft der Sicherheitstechnik und Herausforderungen von morgen informieren und austauschen wollen“, sagt Prof. Kai-Dietrich Wolf. Im Fokus steht in diesem Jahr das Thema „Mobile Access; sicher – vernetzt – komfortabel“.
Die Zutrittssteuerung mit dem Mobiltelefon eröffnet Perspektiven auf neue Geschäftsmodelle und wirft Fragen nach zukunftsfähigen Technologien und sicheren Lösungen auf. Hinter dem Begriff „Mobile Access“ verbergen sich Technologien, die Zugang zu bzw. Nutzung von Gebäuden, Infrastrukturen oder Fahrzeugen mit dem Mobiltelefon ermöglichen.
Spannende Zukunftsfelder sind Sharing von Mobilitätsressourcen, neue Dienste wie z.B. „Delivery to Trunk“ oder Assisted Living-Ansätze z.B. im Bereich häuslicher Pflege. Insgesamt kann die Technologie eine wichtige Rolle im Themenfeld „Mobilität und Alter“ spielen. Neue Herausforderungen hinsichtlich Sicherheit, Transparenz und Datenschutz werden im Rahmen der Podiumsdiskussion unter der Leitfrage „Datenschutz – Innovationsbremse oder Geschäftsmodell der Zukunft?“ auch unter ethischen Gesichtspunkten diskutiert.
Die Keynotes werden gehalten von Rainer Lutz, Business Segment Manager bei NXP Semiconductors aus Österreich, zum Thema „Secure Mobile Access“ sowie am zweiten Veranstaltungstag von Andreas Allebrod, Geschäftsführer der Drive-CarSharing GmbH, der sich in seinem Vortrag mit nachhaltigen und zukunftsfähigen Geschäftsmodellen auseinandersetzt.
Termin: 31.05. bis 01.06.; Ort: Maritim Hotel Düsseldorf, Maritim-Platz 1, 40474 Düsseldorf.
Kontakt:
Institut für Sicherungssysteme der Bergischen Universität Wuppertal
Prof. Dr.-Ing. Kai-Dietrich Wolf
Telefon 02051/933220
E-Mail wolf{at}iss.uni-wuppertal.de